Pflanzenproduktion: Vielfalt und Kooperation auf über 1.500 Hektar

Mit über 1.500 Hektar bewirtschafteter Fläche in den Gemeinden Augustusburg, Borstendorf, Breitenau, Eppendorf, Grünberg, Hohenfichte, Leubsdorf und Metzdorf gestalten wir die Landwirtschaft der Zukunft. Diese Fläche umfasst 440 Hektar Eigenland und 1.060 Hektar Pachtland, die wir mit nachhaltigen Methoden bearbeiten.
Die gesamte Bewirtschaftung wird von Agrardienstleistungen (ADL) Leubsdorf GmbH übernommen, bei der wir seit April 2024 50%iger Teilhaber sind. In diesem Verbund gewährleisten wir höchste Qualität.
Unsere Stärke liegt in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und der Nutzung moderner Agrartechnologie.
Unser Fokus liegt auf einer abwechslungsreichen Fruchtfolge. Wir bauen auf 1.200 Hektar Ackerland Getreide, Winterraps und Silomais an. 300 Hektar Grünland dienen zur Futterproduktion. Zudem kultivieren wir Ackerfutter wie Kleegras und Ackergras sowie hochwertige Pflanzkartoffeln.
Verlässliche Partnerschaften
Eine enge Kooperation mit der Landbau Langenau GmbH erweitert unser Spektrum um 180 Hektar in Langenau und Brand-Erbisdorf. Diese Partnerschaften stärken unsere regionale Präsenz und ermöglichen es uns, auch langfristig hohe Erträge zu sichern.
Unsere Produkte
Wir produzieren Raps, Nahrungsweizen, Braugerste und Pflanzkartoffeln, die sowohl regional als auch überregional vertrieben werden. Unsere Kunden schätzen die hohe Qualität und Frische unserer Produkte, die durch nachhaltige Anbaumethoden gewährleistet wird.
Umweltschonenden Produktionsverfahren
Mit dem umweltschonenden Produktionsverfahren Ackerfutter- und Leguminosenanbau kann durch den ganzjährigen Wachstumsprozess der Ackerfutterpflanzen die Nährstoffauswaschung eingedämmt und ein Nitratrückhalt erreicht werden. Außerdem bewirkt die ganzjährige Bedeckung eine Bodenstabilisierung und dient somit dem Erosionsschutz. Weiterhin wird ein Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit durch besonders nachhaltige Produktionsverfahren auf den landwirtschaftlichen Flächen geleistet.
Zwischenfrüchte
Zwischenfrüchte spielen auf unseren Feldern eine zentrale Rolle. Sie binden Stickstoff aus der Luft und reichern den Boden an, was der nachfolgenden Kultur zugutekommt. Zusätzlich fördern sie das Bodenleben, lockern Verdichtungen und verbessern die Struktur geschädigter Flächen. In der Fruchtfolge nutzen wir sie zur Trennung nicht kompatibler Kulturen, da einige Feldfrüchte nicht unmittelbar nacheinander angebaut werden sollten. Auch nach Befall durch Pilze, Viren oder Bakterien geben sie dem Boden die nötige Erholungszeit. Diese Anbauweise trägt wesentlich zur langfristigen Bodenfruchtbarkeit bei.

